In der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Natur und Umwelt“ erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Lebensräume und lernten dabei ihre Umgebung aus einer neuen Perspektive kennen. Ziel war es, ein besseres Verständnis für Natur, Umwelt und nachhaltiges Handeln zu entwickeln.

Am ersten Tag ging es auf Wiesen und an Gewässer. Ausgestattet mit Becherlupen und Bestimmungsheften entdeckten die Kinder zahlreiche Kleinstlebewesen und erhielten spannende Einblicke in das vielfältige Leben im Kleinen.

Der zweite Tag führte in den Naturpark Hirschwald. Bei fachkundigen Führungen erfuhren die Klassen viel über Fledermäuse und Flusskrebse – ihre Lebensräume, Besonderheiten und ihre Bedeutung für das Ökosystem.

Am dritten Tag stand ein Besuch im Freilandmuseum Perschen auf dem Programm. Dort erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie die Menschen früher in enger Verbindung mit der Natur lebten, und bekamen Einblicke in alte Handwerkskunst und traditionelle Lebensweisen.

Der vierte Tag widmete sich ganz dem Thema Wasser: An einem Fluss wurden Gewässerproben genommenpH-Werte gemessen und Kleintiere im Wasser bestimmt. So konnten die Kinder selbst erforschen, was die Qualität eines Gewässers ausmacht.

Die Woche bot viele spannende Erfahrungen und förderte das Bewusstsein für unsere Umwelt – ein wichtiger Schritt in Richtung verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Ressourcen.