Vom 17. bis 21. Februar 2025 fand in der evangelischen Familienerholungs- und Tagungsstätte in Sulzbürg/Mühlhausen die Ausbildung zum Wertebotschafter im Rahmen des Projekts „Werte machen Schule“ des bayerischen Kultusministeriums statt. 27 Schülerinnen und Schüler aus Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien nahmen gemeinsam an der intensiven Schulung teil, um sich mit der Bedeutung von Werten auseinanderzusetzen und Konzepte für die Werteerziehung an ihren Schulen zu entwickeln. Während der Ausbildung setzten sich die Teilnehmer zunächst mit grundlegenden Fragen zu Werten auseinander: Welche Werte sind uns wichtig? Wie prägen sie unser Zusammenleben? Eine Medienpädagogin analysierte gemeinsam mit den Schülern die Rolle sozialer Medien und deren Einfluss auf Wertevermittlung und Kommunikation. Besonders spannend war die kreative Arbeit: Die Schüler entwickelten eigene Konzepte, um Werteerziehung in ihren Schulalltag zu integrieren. Vorschläge wie eine Werte-AG, ein „Wert des Monats“ oder Sportveranstaltungen zur Stärkung der Schulgemeinschaft zeigten die Vielfalt der Ideen. Ein besonderes Highlight war die Erstellung eigener Videos, in denen sich die Jugendlichen intensiv mit für sie wichtigen Werten auseinandersetzten. Die kreative Auseinandersetzung mit Themen wie Respekt, Zusammenhalt oder Toleranz brachte beeindruckende Ergebnisse hervor. Den feierlichen Abschluss der Ausbildung bildete die Überreichung der Urkunden am 21. Februar 2025 durch Dr. Maria Oberlinner vom bayerischen Kultusministerium. Dabei wurde nicht nur  die herausragende Arbeit der Schülerinnen und Schüler gewürdigt, sondern auch die besondere Gemeinschaft gefeiert, die in der kurzen Zeit entstanden war. Der Abschied fiel vielen schwer, es flossen Tränen – ein Zeichen dafür, wie eng die Teilnehmer in diesen Tagen zusammengewachsen waren. Das Projekt war ein voller Erfolg: Die Schüler kehrten nicht nur mit neuen Ideen, sondern auch mit viel Motivation zurück an ihre Schulen, um als Wertebotschafter einen positiven Beitrag zur Schulkultur zu leisten.